Ausstellung Frankfurt -
Auschwitz, 29.07.2016 - 14.09.2016, ehemalige Haftanstalt "Klapperfeld"
Die Initiative „Faites Votre Jeu“ und der
Förderverein Roma e. V. zeigen anlässlich des Jahrestages der Liquidation
des „Zigeunerlagers“ Auschwitz-Birkenau die Ausstellung
„Frankfurt-Auschwitz“ in den Räumen der ehemaligen Haftanstalt
Klapperfeld, Klapperfeldstraße 5, in Ffm..
Die
Eröffnungsveranstaltung beginnt am 29.7.2016 um 19.00 Uhr. Es spricht Frau
Maria Strauss, deren Eltern Auschwitz und andere NS-Lager überlebt haben.
Als weitere Begleitveranstaltung wird am 16.9.2016, 18 Uhr, der Film „The Awakening“
gezeigt und es findet anschließend ein Gespräch mit dem Regisseur Kenan
Emini über die aktuellen massenhaften Abschiebungen von Roma-Flüchtlingen
statt.
Eine halbe Million
Roma und Sinti wurden im Nationalsozialismus ermordet. Die Ausstellung
Frankfurt Auschwitz thematisiert über Informationstafeln und Filmbeiträge
die Vernichtung der Roma und Sinti im Nationalsozialismus, die besondere
Rolle, die Frankfurt am Main neben München und Berlin hierbei hatte und
die Wirkungsgeschichte von Verfolgung, Rassismus und Diskriminierung nach
1945 bis in die Gegenwart.
Die Ausstellung Frankfurt-Auschwitz ist
von 30.7.-14.9.2016 jeden Samstag von 15.00-18.00 Uhr und am 31.8., am
7.9. und am 14.9.2016 von 10.00-13.00 Uhr in der Klapperfeldstraße 5 in
60313 Ffm. zu sehen.
_____________________________________________________________________________________________________________
Kundgebung: Jahrestag der "Liquidation" des
"Zigeunerlagers" Auschwitz, 02.08.2016 am ehemaligen
Stadtgesundheitsamt in der Braubachstraße 8-22 in 60311 Frankfurt am Main
Der Förderverein Roma lädt anlässlich des Jahrestages der
„Liquidation“ des „Zigeunerlagers“ Auschwitz zu einer
Kundgebung am
2.8.2016 um 18.30 Uhr in die Braubachstraße 18-22, Geschäftsstelle des
Börsenvereins des deutschen Buchhandels, ehemaliges Stadtgesundheitsamt
Frankfurt am Main, ein.
In einem unvergleichbaren Akt wurden am
2.8.1944 2800 Roma und Sinti bei der Auflösung des „Zigeunerlagers“
Auschwitz ermordet. Diese Aktion bildete gleichsam die Spitze der
Erfassung, Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti während des
Nationalsozialismus. Bereits in den 30er Jahren wurden in enger
Kooperation zwischen dem „rassehygienischen Institut“ des
Reichssicherheitshauptamtes, verschiedenen Kriminalämtern sowie
städtischen und kirchlichen Einrichtungen alle Roma und Sinti in
Deutschland erfasst, vermessen, in Lagern inhaftiert und schließlich in
Vernichtungslager deportiert. Etwa eine halbe Million Roma und Sinti
wurden ermordet.
Eva Justin und Robert Ritter waren als maßgebliche
„NS-Rasseforscher“verantwortlich für den Völkermord an über 20.000
deutschen Roma und Sinti. Trotz ihrer Verbrechen wurden sie nicht
strafrechtlich belangt und nach 1945 von der Stadt Frankfurt im Sozial-
und Gesundheitsamt in leitenden Positionen beschäftigt. Eva Justin hatte
im Rahmen ihrer Tätigkeit und im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main
erneut mit Roma und Sinti zu tun.
Der jahrelange Protest der
Roma-Union Frankfurt, des Förderverein Roma und vieler UnterstützerInnen
ermöglichte am 27.1.2000 die Anbringung einer Gedenktafel am
Stadtgesundheitsamt, dem ehemaligen Tätigkeitsfeld von Ritter und Justin.
Die Tafel, die ausschließlich von Spendengeldern finanziert wurde,
erinnert an die begangenen Verbrechen, bezeichnet die Täter und klagt die
Verantwortung gegenüber Roma und Sinti auch nach 1945 ein.
Ffm.,
den 15.7.2016 |