Förderverein Roma e.V.


Die Ziele unseres Vereins

Wir verstehen uns als Lobby für die in Frankfurt a. M. lebenden Roma und unterstützen nach Kräften ihren Wunsch nach Selbstbestimmung und Anerkennung. Der Förderverein Roma setzt sich gegen jede Form der Diskriminierung ein und versucht, eine Plattform für die Auseinandersetzung und Verständigung zwischen Roma und Nicht-Rom zu schaffen. Der Schwerpunkt des Vereins liegt mit den Arbeitsbereichen Beratung, Kita, Jugendberufs- und Erwachsenenbildung und Jugendhilfe insbesondere in den Bereichen Menschenrechts- und Bürgerrechtsarbeit, pädagogische Arbeit, Bildung, Information und Beratung.

Das Frankfurter Roma-Gemeindezentrum

Seit Jahren bemühen sich die in Frankfurt am Main lebenden Roma und der Förderverein Roma darum, ein Gemeindezentrum zu realisieren. Trotz einer ausgearbeiteten Konzeption, einer Vielzahl von Gesprächen und Veranstaltungen gab es bislang keine ausreichende öffentliche Unterstützung für dieses Vorhaben.
Die Aufgabe des Gemeindezentrums besteht darin, einen Ort zu schaffen,

• der Schutz und Integrität gewährleistet,

• Begegnung und Kommunikation ermöglicht,

• der zur Gestaltung und Wahrnehmung von Tradition, Kultur und Geschichte dient,

• der Familientreffen und Feiern, was in anderen öffentlichen Räumen aus finanziellen und
sachlichen Gründen bislang kaum machbar ist, ermöglicht,

• an dem Beistand und Hilfe von Roma für Roma geleistet wird,

• an dem Roma-Jugendliche ihre Freizeit verbringen können und Unterstützung in allen
Lebensfragen erhalten,

• an dem Betreuung für Roma, die auf der Durchreise sind, geleistet wird und ein Platz für
die Durchreise zur Verfügung gestellt wird

• an dem Begegnungen zwischen Roma und Nicht-Roma stattfinden können.

Die Bedeutung eines solchen Zentrums zeigen die positiven Erfahrungen des Rom e.V. in Köln. Die Minderheit der Roma, die im Nationalsozialismus dem Völkermord der Deutschen ausgesetzt waren und die nach wie vor vielfach diskriminiert und verfolgt werden, hat einen Anspruch auf ein eigenständiges und selbstbestimmtes Gemeindezentrum und auf ausreichende Unterstützung durch die Stadt sowie andere staatliche und nichtstaatliche Stellen.

Die Kindertagesstätte Schaworalle

Seit 1999 ist der Förderverein Träger der Kita "Schaworalle"- Hallo Kinder", die sich, orientiert an der Identität, Kultur, Geschichte und Tradition der Roma, um die Betreuung und pädagogische Unterstützung von Kindern aus Roma Familien bemüht. Die Kita wird von 80 Kindern besucht. In gemeinsamer qualifizierter Arbeit von Roma und Nicht-Roma werden die Kinder entsprechend ihrer Erfahrungen, Fähigkeiten und Neigungen gefördert.

Wer wir sind und wie wir unsere Arbeit verstehen

Ein Teil der Mitglieder unseres Vereins arbeitet in verschiedenen Bürgerrechtsgruppen oder ist beruflich in der Sozialarbeit und Pädagogik mit Roma tätig. Dabei sind immer wieder die Auswirkungen der Vereinzelung und die Schwierigkeiten der Roma-Familien festzustellen, einen Ort zu finden, der das gemeinsame Zusammenkommen ermöglicht. Ebenso fehlt eine ausreichende Unterstützung, um die Interessen der Roma-Gemeinde wirksam zu vertreten. Die Formen der Hilfe können sehr vielfältig sein. Sie reichen von Informations-, Kultur- und Diskussionsveranstaltungen, Beratung und Betreuung, bis hin zu praktischen Hilfen und Gesprächen mit Vertreter:innen von öffentlichen Stellen oder Privatpersonen.

Wenn Sie die Zielsetzung unseres Vereins unterstützen, werden Sie aktives Mitglied (2,50 € mtl.) oder Fördermitglied (mindestens 50,00 € Jahresbeitrag). Der Förderverein Roma e. V. ist gemeinnützig im Sinne der Völkerverständigung. Spenden können steuerlich abgesetzt werden.